Retargeting: Mehr Conversions durch gezielte Kundenansprache

Mehr Conversions durch gezielte Ansprache

Viele Nutzer besuchen eine Website – und verschwinden wieder, ohne zu kaufen oder zu kontaktieren. Gezielte Wiederansprache sorgt dafür, dass du genau diese Besucher gezielt erneut ansprichst und so deine Conversion-Rate deutlich steigerst. Doch wie funktioniert Retargeting und was sind die Vorteile für Unternehmen?

1. Was ist Retargeting?

Retargeting (auch Remarketing genannt) ist eine Online-Marketing-Methode, mit der Nutzer, die bereits mit deiner Website interagiert haben, erneut mit gezielter Werbung angesprochen werden. Möglich wird das durch sogenannte Tracking-Pixel oder Cookies, die das Verhalten der Besucher erfassen.

So kannst du Interessenten mit passenden Anzeigen auf anderen Websites, in sozialen Netzwerken oder bei Google erneut erreichen – und sie zum Wiederkehren und Konvertieren bewegen.

Mehr zu Remarketing in der offiziellen Google Ads-Hilfe

2. Warum ist Retargeting so effektiv?

Laut Studien benötigen viele Nutzer mehrere Kontaktpunkte, bevor sie eine Entscheidung treffen. Die Wiederansprache sorgt für genau diese zusätzlichen Touchpoints – zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Botschaft:

  • Mehr Conversions: Besucher kehren eher zurück und kaufen doch noch.

  • Geringere Streuverluste: Du sprichst nur Nutzer an, die bereits Interesse gezeigt haben.

  • Stärkere Markenbindung: Wiederholte Sichtbarkeit steigert Vertrauen.

Laut WordStream haben Retargeting-Anzeigen eine um 76% höhere Klickrate als herkömmliche Display-Anzeigen.

3. Welche Arten gibt es?

  • Site-Retargeting: Besucher deiner Website werden nach Verlassen mit Ads auf anderen Seiten erreicht.

  • Search-Retargeting: Nutzer, die nach bestimmten Keywords gesucht haben, sehen deine Anzeigen.

  • Social Retargeting: Vor allem auf Facebook & Instagram stark verbreitet.

  • E-Mail-Retargeting: Nutzer, die z. B. einen Warenkorb abbrechen, erhalten personalisierte Mails.

4. Tipps für erfolgreiche Kampagnen

  • Segmentiere deine Zielgruppen: Spreche z. B. Warenkorbabbrecher anders an als Info-Sucher.

  • Nutze dynamische Anzeigen: Zeige genau das Produkt, das ein Nutzer zuvor angesehen hat.

  • Begrenze die Frequenz: Zu viel Werbung kann abschrecken. Nutze Frequency Capping.

  • Teste verschiedene Formate: Nutze A/B-Tests, um die besten Inhalte zu finden.

Fazit: Darum lohnt es sich gezielt Werbung zu machen

Wer die Rückgewinnung von Website-Besuchern effektiv einsetzen möchte, sollte zusätzlich sicherstellen, dass die eigene Website SEO-optimiert ist – denn ohne Sichtbarkeit keine Zielgruppe! Lies dazu unseren Beitrag: SEO-Grundlagen: Wie Sie Ihre Website für Google optimieren

Du möchtest Retargeting für dein Unternehmen nutzen?

Dann lass uns gemeinsam deine erste Kampagne planen – Jetzt Kontakt aufnehmen

Published On: Mai 26th, 2025Categories: Allgemein