Barrierefreiheits -stärkungsgesetz (BFSG) 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt im Juni 2025 in Kraft und betrifft Unternehmen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Ziel ist es, die digitale Barrierefreiheit für alle Nutzer zu gewährleisten. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen?
1. Wer ist betroffen?
Das BFSG gilt für Unternehmen, die digitale Inhalte oder Dienstleistungen bereitstellen, darunter E-Commerce-Plattformen, Softwareanbieter und Banken. Webseiten, Apps und digitale Produkte müssen barrierefrei gestaltet sein, um Menschen mit Einschränkungen eine gleichwertige Nutzung zu ermöglichen. Mehr zur Gesetzgebung auf der offiziellen Webseite der Bundesregierung.
2. Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit
Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Angebote den internationalen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) entsprechen. Dazu gehören:
- Textalternativen für Bilder und Medien
- Tastaturbedienbarkeit für Menschen mit motorischen Einschränkungen
- Kontrastreiche Darstellung für bessere Lesbarkeit
- Klare Navigation zur einfachen Bedienung der Webseite
- Kompatibilität mit Screenreadern für sehbehinderte Nutzer
Hier findest du eine Übersicht zu den WCAG-Richtlinien.
3. Auswirkungen auf Unternehmen
Unternehmen, die die BFSG-Anforderungen nicht umsetzen, drohen Abmahnungen oder Bußgelder. Zudem könnte die Sichtbarkeit in Suchmaschinen beeinträchtigt werden, da Google barrierefreie Webseiten bevorzugt. Interne Maßnahmen, wie die Anpassung von Webseiten und Apps, sollten daher frühzeitig eingeleitet werden.
4. Wie Unternehmen sich vorbereiten können
- Audit der aktuellen Webseite auf Barrierefreiheit
- Implementierung barrierefreier Elemente wie Alt-Texte für Bilder
- Schulung von Mitarbeitern im Bereich digitale Barrierefreiheit
- Regelmäßige Tests und Anpassungen für langfristige Einhaltung
Fazit: Jetzt handeln und langfristig profitieren
Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den Anforderungen des BFSG auseinandersetzen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und eine inklusive Nutzererfahrung zu bieten. Wer jetzt investiert, steigert nicht nur die Reichweite, sondern auch das Vertrauen der Kunden.
Mehr zu digitaler Barrierefreiheit und SEO? Lies unseren Blogartikel zum Thema „Webdesign-Trends 2025“.