Google Ads vs. Social Media Ads: Welche Strategie passt zu Ihrem Unternehmen?

Google Ads vs. Social Media Ads – eine Frage, die sich viele Unternehmen stellen, wenn es um digitale Werbung geht. Beide Plattformen haben ihre Stärken, aber nur wer ihre Unterschiede kennt, kann sie gezielt einsetzen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Streuverluste vermeidest und dein Werbebudget effizient nutzt.

1. Google Ads vs. Social Media Ads: So funktioniert Google-Werbung

Google Ads erscheinen dort, wo Menschen aktiv nach etwas suchen. Du erreichst potenzielle Kunden genau dann, wenn sie ein konkretes Problem oder Bedürfnis haben.

Vorteile von Google Ads:

  • Sichtbarkeit bei konkreter Suchanfrage

  • Ideal für lokale Dienstleistungen, Produkte & kurzfristige Conversions

  • Schnelle Ergebnisse durch präzises Targeting

Beispiel: Ein Schlüsseldienst in München profitiert von Google Ads, da Nutzer aktiv nach „Schlüsseldienst München“ suchen.

Lies auch unseren Beitrag zu SEO-Grundlagen für Google-Optimierung, um zu verstehen, wie bezahlte und organische Sichtbarkeit zusammenspielen.

Hier findest du eine ausführliche Einführung zu Google Ads.

2. Google Ads vs. Social Media Ads: Stärken der Social-Plattformen

Mit Social Media Ads wie auf Instagram, Facebook oder LinkedIn erreichst du deine Zielgruppe auch ohne aktive Suchanfrage. Der Fokus liegt hier auf Markenbekanntheit, Interaktion und Emotionen.

Vorteile:

  • Emotionales Storytelling & visuelle Ansprache

  • Vielfältige Zielgruppen-Targetings

  • Ideal für Markenbildung, Produkteinführungen & Community-Aufbau

Beispiel: Ein neues Restaurant kann auf Instagram durch ansprechende Bilder und Stories gezielt Besucher anziehen.

Tiefe Einblicke zu Facebook & Instagram Ads gibt es direkt bei Meta.

3. Welche Strategie ist die richtige für dich?

Stelle dir folgende Fragen:

  • Haben meine Kunden eine konkrete Suchabsicht? → Google Ads.

  • Will ich visuelles Storytelling & Markenaufbau betreiben? → Social Ads.

  • Will ich beides? Kombiniere die Plattformen gezielt.

Tipp: Achte auf den Funnel – nutze Social Ads zur Aufmerksamkeit und Google Ads zur Conversion.

Fazit: Es kommt auf deine Ziele an

Beide Werbeformen haben ihre Berechtigung. Google Ads überzeugen mit gezielter Ansprache bei konkretem Bedarf, während Social Media Ads ideal für Markenaufbau und Reichweite sind. Entscheidend ist, dass du deine Zielgruppe kennst und dein Budget strategisch einsetzt.

Du brauchst Unterstützung bei der Umsetzung deiner Werbekampagnen?

Jetzt Beratung anfordern

Published On: April 14th, 2025Categories: Branding & Business-Strategie